Marmite, 1902 in Großbritannien auf den Markt gebracht, ist nichts anderes als eine vegetarische Würzpaste, die sich größter Beliebtheit erfreut. Mich erinnert sie an Maggie, das dick eingekocht und zu einer Paste verarbeitet wurde. Also für meinen Gaumen ist Marmite aufs Brot mehr als gewöhnungsbedürftig. Doch die Briten lieben diese Marke!
Marmite – eines der ersten Brexit-Opfer
Als Brexit-Opfer wurde der britische Kult-Brotaufstrich Marmite aus dem Onlineshop des Supermarktriesen Tesco genommen. Laut der Financial Times soll ein Streit mit dem Hersteller wegen der Preisgestaltung entfacht sein. Denn: Unilever wollte wegen des Absturzes des britischen Pfunds einen Aufschlag durchsetzen.
Sogar die Times titelte den Marmite-Mangel und BBC berichtete in den Fernsehnachrichten darüber.
Love it or hate it
In Großbritannien wird Marmite mit der Kampagne „Love it or hate it“ beworben. Schaut euch dieses Video an und wisst, warum der Slogan stimmt. Sehr unterhaltsam ;-)!
Vielleicht schmeckt´s den Schweden ;-)?
Herstellung
Hauptbestandteil von Marmite ist Hefeextrakt, d. h. ein Konzentrat aus zersetzten Hefezellen. Hefe fällt als Nebenprodukt bei verschiedenen lebensmitteltechnischen Prozessen an. Für Marmite werden die beim Bierbrauen bei der alkoholischen Gärunganfallenden Hefekulturen verwendet. Die Hefezellen werden durch Autolyse aufgeschlossen. Hierbei wird Zellsaft freigesetzt, der reich an Proteinen ist. Diese werden durch enzymatische Einwirkung weiter in ihre Aminosäuren zerlegt, die einen wesentlichen Anteil am typischen Geschmackder Würze haben und teilweise, wie z. B. die Glutaminsäure, auch als Geschmacksverstärker wirken. Der anfänglich flüssige Extrakt wird im weiteren Verlauf konzentriert, mehrfach gefiltert und von Bitterstoffen befreit – im Prinzip nach einem Verfahren, das zuvor schon von Justus von Liebig entdeckt wurde.
Weitere Zutaten, deren genaue Zusammensetzung jedoch Firmengeheimnis ist, sind Salz, Pflanzenextrakte und Gewürze. Obwohl Hefeextrakt reich an verschiedenen Vitaminen der B-Reihe ist, werden dem Produkt zusätzlich noch Thiamin (früher Vitamin B1), Nicotinsäure (früher Vitamin B3), Riboflavin (Vitamin B2), Folsäure und Cobalamin (Vitamin B12) zugesetzt. Letzteres kommt natürlicherweise in Hefeextrakt nicht vor und wird erst im Verlauf des Herstellungsprozesses zugefügt.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Marmite_(Lebensmittel)